Etwa 5% der US-Bevölkerung leidet an der Hashimoto-Thyreoiditis. Außerdem ist sie die Hauptursache für eine Schilddrüsenunterfunktion in diesem Land.
Derzeit haben GLP-1-Medikamente wie Ozempic und Wegovy die Behandlungslandschaft für Typ-2-Diabetes und Adipositas verändert. Aber könnten sie auch für Menschen mit Hashimoto vielversprechend sein? Oder könnten sie deren Zustand möglicherweise nur verschlimmern?
In diesem Ratgeber sprechen wir über die Wissenschaft hinter GLP-1 und klären die Fakten von den Mythen.
Was ist GLP-1?
GLP-1, oder Glucagon-like Peptide-1, ist ein Hormon, das Ihr Darm freisetzt, wenn Sie essen. Es hilft, den Blutzucker zu senken, indem es das Insulin stimuliert und die Magenentleerung verlangsamt. Außerdem wirkt es auf die Hungerzentren des Gehirns, um den Appetit zu zügeln.
GLP-1-Rezeptor-Agonisten – wie Semaglutid (Ozempic) und Liraglutid (Saxenda) – ahmen dieses natürliche Hormon nach. Diese Medikamente sind von der FDA insbesondere für Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit zugelassen, und einige Anwender berichten, dass sie mehr als 15% ihres Körpergewichts verloren haben.
Über Hashimoto-Thyreoiditis
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift. Dies verursacht eine chronische Entzündung, die zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führt.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Müdigkeit
- Gewichtszunahme
- Depression
- Kälteempfindlichkeit
- Verstopfung
- Gehirnnebel
Im Allgemeinen betrifft die Hashimoto-Thyreoiditis mehr Frauen als Männer und tritt häufig zwischen 30 und 50 Jahren auf. Die Patienten bekommen die Krankheit in der Regel mit synthetischem Schilddrüsenhormon (Levothyroxin) in den Griff, aber die Symptome bleiben auch mit dieser Behandlung oft bestehen.
GLP-1 & Hashimoto-Thyreoiditis
Können GLP-1-Medikamente also Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis helfen? Die kurze Antwort: Möglicherweise ja – allerdings mit Einschränkungen.
Hier erfahren Sie, wie sie helfen können:
- Gewichtsverlust
Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis kämpfen oft mit einer hartnäckigen Gewichtszunahme aufgrund eines verlangsamten Stoffwechsels. In der Zwischenzeit reduzieren GLP-1-Medikamente das Körpergewicht erheblich – in einigen klinischen Studien bis zu 15% (NEJM, 2021).
- Verbesserte Insulinsensitivität
Das Hashimoto-Syndrom tritt häufig zusammen mit einer Insulinresistenz und einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) auf. GLP-1-Agonisten verbessern die Insulinreaktion und die Glukosekontrolle, was das hormonelle Chaos lindern kann.
- Weniger Entzündungen
Studien deuten darauf hin, dass GLP-1 entzündungshemmende Wirkungen haben könnte, die indirekt Autoimmunerkrankungen zugute kommen könnten.
„Ich nehme Zepbound (Tirzepatid) und es hat mir geholfen, etwa 80 Pfund abzunehmen“, schrieb ein Benutzer auf Reddit, der an Hashimoto-Thyreoiditis leidet. „Es hilft WIRKLICH gegen die Entzündung. Ehrlich gesagt würde ich es nur deswegen nehmen, die Gewichtsabnahme ist nur ein Plus!“
Eine im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism veröffentlichte Studie ergab, dass GLP-1 die Entzündungsmarker CRP und IL-6 bei fettleibigen Patienten reduziert. Dies ist zwar nicht Hashimoto-spezifisch, deutet aber auf einen möglichen Nutzen hin.
Risiken für Hashimoto-Thyreoiditis
Auch wenn die Vorteile vielversprechend sind, gibt es echte Bedenken, die Sie sorgfältig abwägen sollten.
- Warnung vor Schilddrüsenkrebs
GLP-1-Agonisten tragen eine Blackbox-Warnung vor medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC). Dieses Risiko wurde schon früher bei Ratten festgestellt, aber Experten haben es beim Menschen nicht bestätigt. Dennoch sollten Patienten mit Schilddrüsenknoten oder einer familiären Vorgeschichte von Schilddrüsenkrebs Vorsicht walten lassen.
„Belege aus randomisierten kontrollierten Studien deuten darauf hin, dass Schilddrüsenkrebs bei Personen, die GLP-1 RA ausgesetzt sind, nur selten auftritt“, heißt es in einem 2024 in der National Library of Medicine veröffentlichten Bericht.
- Immunsystem Unbekanntes
Die Wirkung von GLP-1 auf Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis ist noch immer nicht ausreichend erforscht. Könnte es die Autoimmunität dämpfen? Könnte es die Immunreaktivität verschlimmern? Derzeit wissen die Experten das einfach noch nicht.
Eine kleine Studie in der Zeitschrift Autoimmunity Reviews legt jedoch nahe, dass GLP-1 die Immunantwort moduliert. Doch die Daten befinden sich noch in einem frühen Stadium.
- Hormonelle Wechselwirkungen
Schilddrüsenhormone und GLP-1 beeinflussen beide den Stoffwechsel, den Hunger und die Energie. Aber die Wissenschaftler haben ihr komplexes Zusammenspiel bei Hashimoto-Patienten noch nicht vollständig untersucht.
Forschung über Thyreoiditis
Derzeit gibt es keine großen klinischen Studien, die die Anwendung von GLP-1 bei Menschen mit der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis untersuchen. Anekdotische Hinweise und Beobachtungsdaten legen dies jedoch nahe:
- Einige Patienten berichten über mehr Energie und weniger Gehirnnebel.
- Eine Gewichtsabnahme hilft, Symptome wie Gelenkschmerzen und Müdigkeit zu verbessern.
- Keine signifikante Veränderung der Schilddrüsen-Antikörperwerte.
Bis mehr Daten vorliegen, beruhen die meisten Empfehlungen auf klinischen Erfahrungen und allgemeinen Autoimmunprinzipien.
Wer sollte GLP-1 in Betracht ziehen?
GLP-1-Agonisten können Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis zugute kommen, die auch an dieser Krankheit leiden:
- Fettleibigkeit (BMI > 30)
- Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes
- PCOS oder Insulinresistenz
Andererseits sollten Sie GLP-1 nicht in Erwägung ziehen, wenn Sie daran leiden:
- Eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Schilddrüsenkrebs (insbesondere MTC)
- Multiples endokrines Neoplasie-Syndrom Typ 2 (MEN2)
- Schwere gastrointestinale Erkrankung
Insgesamt sollten Sie immer einen Endokrinologen konsultieren, bevor Sie ein GLP-1-Medikament einnehmen.
Können Sie GLP-1 natürlich steigern?
Ja. Tatsächlich können bestimmte Lebensmittel und Lebensgewohnheiten die natürliche GLP-1-Sekretion erhöhen.
Hier sind ein paar wissenschaftlich fundierte Optionen:
- Fermentierte Lebensmittel (Joghurt, Kefir, Sauerkraut)
- Eiweißreiche Mahlzeiten
- Lösliche Ballaststoffe (Hafer, Chiasamen, Hülsenfrüchte)
- Intermittierendes Fasten
Diese Gewohnheiten können die Schilddrüsenfunktion und die Darmgesundheit unterstützen, insbesondere bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis, die einen natürlicheren Ansatz wünschen.
Letzte Erkenntnis
GLP-1-Rezeptor-Agonisten verändern die Art und Weise, wie wir mit Fettleibigkeit, Insulinresistenz und metabolischer Gesundheit umgehen. Insbesondere für Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis können sie eine erhebliche Erleichterung bieten – vor allem in Bezug auf Gewichtsverlust und Müdigkeit.
Aber der Mangel an gezielter Forschung bedeutet, dass wir vorsichtig vorgehen müssen. Diese Medikamente sind sehr wirksam, und nicht jeder ist ein guter Kandidat.
Wenn Sie mit dem Hashimoto-Syndrom leben und mit Gewicht oder Müdigkeit zu kämpfen haben, dann sollten Sie Ihren Arzt auf eine GLP-1-Therapie ansprechen.
Häufig gestellte Fragen
Kann GLP-1 die Schilddrüsenantikörper reduzieren?
Es gibt keine klinischen Beweise dafür, dass GLP-1 die Schilddrüsen-Antikörperwerte bei Hashimoto-Thyreoiditis beeinflusst.
Haben GLP-1-Medikamente Wechselwirkungen mit Levothyroxin?
Levothyroxin ist eine Art von Medikament zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Es ist keine direkte Wechselwirkung zwischen GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Levothyroxin bekannt, aber beide beeinflussen den Stoffwechsel. Insgesamt muss ihre Dosierung möglicherweise überwacht werden.
Sollte ich GLP-1 absetzen, wenn ich Knoten in der Schilddrüse habe?
Möglicherweise. Sprechen Sie mit einem Endokrinologen, um Ihr persönliches Risiko einzuschätzen und zu entscheiden, ob Sie eine Bildgebung oder eine Biopsie benötigen.
Kann GLP-1 bei Autoimmunkrankheiten helfen?
Ja, Studien haben das Potenzial von GLP-1-Rezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Autoimmunkrankheiten wie der Hashimoto-Thyreoiditis aufgezeigt. Das liegt daran, dass GLP-1-Medikamente entzündungshemmende und immunregulierende Wirkungen haben.
Die Experten müssen jedoch noch weitere Forschungen durchführen, insbesondere in Form von klinischen Studien. Erste Studien deuten auch darauf hin, dass GLP-1-Medikamente helfen, Entzündungen zu reduzieren.
Können Sie GLP-1 einnehmen, wenn Sie an papillärem Schilddrüsenkrebs erkrankt waren?
Papillarer Schilddrüsenkrebs, eine häufige Form von Schilddrüsenkrebs, ist nicht unbedingt eine Kontraindikation für GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Papillarer Schilddrüsenkrebs kommt in 80% aller Schilddrüsenkrebsfälle vor.
Dennoch sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen, ob die Einnahme von GLP-1 für Sie sicher ist.
Welche Medikamente sollten Sie vermeiden, wenn Sie eine Thyreoidektomie hatten?
Wenn Sie eine Thyreoidektomie hinter sich haben, sollten Sie Blutverdünner wie Advil, Aleve, Aspirin, Celebrex, Ibuprofen oder Naproxen vermeiden. Insbesondere sollten Sie diese in den ersten zwei Wochen nach der Operation meiden.
Warum dürfen Sie Ozempic nicht einnehmen, wenn Sie an medullärem Schilddrüsenkrebs leiden oder gelitten haben?
Es gibt keine schlüssigen Beweise dafür, dass Ozempic Schilddrüsentumore oder medullären Schilddrüsenkrebs verursachen kann. Dennoch sollten Sie Ozempic nicht einnehmen, wenn bei Ihnen oder in Ihrer Familie ein medullärer Schilddrüsenkrebs aufgetreten ist.
Ebenso sollten Sie Ozempic meiden, wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die als Multiples Endokrines Neoplasie-Syndrom Typ 2 (MEN 2) bezeichnet wird.
Kann ich GLP-1-Rezeptor-Agonisten einnehmen, wenn ich eine Schilddrüsenunterfunktion habe?
Im Allgemeinen halten Experten die Einnahme von GLP-1-Medikamenten für Menschen mit Hypothyreose oder Hashimoto-Thyreoiditis für sicher. Dies gilt, solange bei ihnen kein medulläres Schilddrüsenkarzinom oder das Syndrom der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 2 (MEN 2) vorliegt.
Foto von Luiz Rogério Nunes auf Unsplash