Wenn es eine Medikamentenklasse gibt, die die Konkurrenz bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas überholt hat, dann sind es die GLP-1 RAs. GLP-1 RAs oder Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic, Wegovy) und Tirzepatid (Mounjaro) sind aufgrund ihrer Wirksamkeit zu bekannten Namen geworden. Aber es gibt einen neuen Konkurrenten, der ähnliche Vorteile und mehr verspricht – Retatrutid.
Wissenschaftler bezeichnen es aufgrund seiner bemerkenswerten gewichtsreduzierenden Wirkung sogar als „dreifach gefährliches Medikament“. Lassen Sie uns mehr über dieses Medikament der nächsten Generation erfahren.
Was ist Retatrutid?
Retatrutid ist ein Prüfpräparat, das von Eli Lilly entwickelt wird. Um es klarzustellen: Es ist nicht Ihr typisches GLP-1, denn es geht weiter.
Es zielt insbesondere auf drei wichtige Stoffwechselrezeptoren ab:
- GLP-1 (Glucagon-Like Peptide-1)
- GIP (Glukose-abhängiges insulinotropes Polypeptid)
- Glucagon-Rezeptoren
Aus diesem Grund ist es als dreifacher Agonist bekannt. Jeder dieser Rezeptoren spielt eine einzigartige Rolle bei der Regulierung von Appetit, Glukose und Energieverbrauch.
Retatrutid befindet sich derzeit in einer klinischen Phase-3-Studie. Wenn die FDA es zulässt, könnte es das bisher wirksamste Medikament zur Gewichtsabnahme und Stoffwechselkontrolle werden.
Retatrutid: Die Macht der Drei
Lassen Sie uns aufschlüsseln, was dieses Medikament einzigartig macht.
GLP-1 kurbelt das Insulin an, reduziert den Appetit und verlangsamt die Magenentleerung. Daher fühlen Sie sich satt, essen weniger und Ihr Blutzucker bleibt konstant.
Gleichzeitig fördert GIP die Insulinsekretion und kann die Nebenwirkungen der GLP-1-Aktivierung verringern. Dadurch unterstützt es die Blutzuckerkontrolle, ohne ein großes Risiko einzugehen.
Glucagon-Rezeptoren helfen überraschenderweise, den Energieverbrauch zu steigern. Sie erhöhen den Kalorienverbrauch und beschleunigen so möglicherweise die Gewichtsabnahme.
Der Triple-Agonisten-Ansatz ahmt das komplexe hormonelle Umfeld nach, das Ihr Körper während einer bariatrischen Operation erlebt – allerdings ohne das Skalpell.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2023, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, half Retatrutid den Teilnehmern, über 48 Wochen bis zu 24,2 % ihres Körpergewichts zu verlieren. Das ist die höchste Gewichtsreduktion, die jemals in einer Medikamentenstudie verzeichnet wurde.
Retatrutid im Vergleich. Wettbewerb
Die Konkurrenz ist groß. Wie schneidet Retatrutide also ab?
Mit der Zulassung für Typ-2-Diabetes und Adipositas hat Semaglutid einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 15% in über 68 Wochen gezeigt. Dies gilt insbesondere für Studien wie STEP-1, wenn es mit einer Änderung der Ernährung und des Lebensstils kombiniert wird. Das Medikament befindet sich derzeit in der Post-Marketing-Phase (Phase 4), nachdem es bereits die FDA-Zulassung für das Gewichtsmanagement erhalten hat.
In der Zwischenzeit ist Tirzepatid ein dualer Agonist sowohl von GLP-1- als auch von GIP-Rezeptoren (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid). Diese duale Wirkung sorgt für eine robustere Stoffwechselreaktion. So führte Tirzepatid in der SURMOUNT-1-Studie zu einer durchschnittlichen Gewichtsabnahme von bis zu 22,5% und übertraf damit Semaglutid deutlich. Darüber hinaus hat Tirzepatid Ende 2023 die FDA-Zulassung für Adipositas erhalten und befindet sich auch in der Nachzulassungsphase.
Retatrutid ist das jüngste der drei Medikamente und befindet sich noch in der Phase 3 der klinischen Studien. Frühe Studienergebnisse zeigen besonders vielversprechende Ergebnisse: Die Teilnehmer haben über 48 Wochen bis zu 24,2 % ihres Körpergewichts verloren – das ist die größte Gewichtsreduktion, die bisher bei Medikamenten gegen Fettleibigkeit beobachtet wurde. Da sich Retatrutid jedoch noch in der Erprobung befindet, werden vor einer Zulassung weitere Daten aus größeren Phase-3-Studien benötigt.
Obwohl Semaglutid das Spiel verändert hat, hat Tirzepatid die Messlatte höher gelegt. Aber Retatrutid will noch weiter gehen.
„Wir glauben, dass dieses potenzielle neue Medikament eine noch stärkere Gewichtsabnahme bewirken kann als Tirzepatid und möglicherweise zusätzliche gesundheitliche Vorteile bietet“, sagte Daniel Skovronsky, Chief Scientific and Medical Officer von Eli Lilly.
Allerdings gibt es einen Haken: Retatrutid ist noch nicht zugelassen. Bis die vollständigen Ergebnisse der Phase 3 vorliegen, bleiben Semaglutid und Tirzepatid die wichtigsten Optionen auf dem Markt.
Jenseits der Gewichtsabnahme
Der Gewichtsverlust ist nicht alles. Retatrutid kann auch eine Verbesserung bewirken:
- Blutzuckerkontrolle
- Reduzierung von Leberfett
- Insulinempfindlichkeit
- Entzündungsmarker
In frühen Studien half Retatrutid Patienten mit Typ-2-Diabetes, ihren A1C-Wert deutlich zu senken – manchmal besser als GLP-1-Medikamente allein. Der A1C-Wert, den Sie auch als HbA1c bezeichnen können, zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel einer Person über die letzten 2-3 Monate an.
Auch das Potenzial von Retatrutid bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und des kardiometabolischen Syndroms wird mit wachsender Spannung erwartet.
Insgesamt könnten Triple-Agonisten der Schlüssel sein, um mehrere Krankheiten mit einer einzigen Therapie zu behandeln.
Retatrutid Nebenwirkungen
Ja, und sie sind erwähnenswert.
Wie andere GLP-1-Arzneimittel kann auch Retatrutid Nebenwirkungen verursachen:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Diarrhöe
- Verstopfung
Im Allgemeinen sind diese Wirkungen dosisabhängig und treten in der Regel zu Beginn der Behandlung auf.
Höhere Dosen von Retatrutid sind zwar wirksamer, hatten in Studien aber auch mehr Nebenwirkungen. Deshalb erforschen die Forscher eine schrittweise Dosiseskalation.
Es sind keine ernsthaften Sicherheitsprobleme aufgetreten, aber es sind längere Studien erforderlich, um die kardiovaskuläre und langfristige Sicherheit zu bestätigen.
Wie geht es mit Retatrutid weiter?
Eli Lilly führt derzeit mehrere Phase-3-Studien für Retatrutid durch, deren Ergebnisse bis Februar 2026 erwartet werden.
Im Erfolgsfall könnte die FDA das Medikament 2026 zulassen – und Eli Lilly würde es wahrscheinlich für Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes vermarkten.
Insgesamt sagen Branchenanalysten bereits voraus, dass Retatrutid ein milliardenschwerer Blockbuster werden könnte, der sowohl Wegovy als auch Mounjaro übertrifft.
Dennoch bleiben noch Fragen offen:
- Wird die Versicherung dafür aufkommen?
- Wird das Angebot die Nachfrage decken?
- Kann es mit dem Preis konkurrieren?
Wir wissen es noch nicht – aber das Interesse an diesem Medikament ist unbestreitbar.
Die Zukunft der GLP-1s ist ein Triple-Agonist
Retatrutid wird wahrscheinlich alles, was wir über die Behandlung von Fettleibigkeit wissen, auf den Kopf stellen.
Es ist nicht einfach ein weiteres GLP-1-Medikament. Darüber hinaus ist es eine Therapie der nächsten Generation mit dem Potenzial, die besten ihrer Klasse zu übertreffen.
Der dreifach wirkende Ansatz könnte ein Wendepunkt sein – nicht nur für die Gewichtsabnahme, sondern für den gesamten Bereich der Stoffwechselmedizin.
Wenn die ersten Ergebnisse stimmen, könnte Retatrutid die Zukunft der Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes sein.
Häufig gestellte Fragen
Wie wirksam ist Retatrutid zur Gewichtsabnahme?
In einer Phase-2-Studie verloren die Teilnehmer innerhalb von 48 Wochen bis zu 24,2% ihres Körpergewichts – das ist der höchste Wert, der jemals in einer Medikamentenstudie beobachtet wurde.
Ist Retatrutid ein Fatburner?
In gewisser Weise, ja. Einer der wichtigsten Vorteile des Medikaments ist neben der Regulierung des Blutzuckers und der Zügelung des Appetits die Reduzierung des Leberfetts.
Wie schnell wirkt Retatrutid?
Klinischen Studien zufolge kann es nur vier Wochen dauern, bis die Patienten eine Gewichtsabnahme bemerken. Bei höherer Dosierung können die Patienten mit einem Gewichtsverlust von etwa 5% rechnen.
Wie viel kostet Retatrutid?
Derzeit hat Retatrutid noch keine FDA-Zulassung erhalten und ist daher noch nicht auf dem Markt.
Was passiert, wenn Sie die Einnahme von Retatrutid beenden?
Laut UCLA Health sollten Sie keine nachteiligen Entzugserscheinungen haben, wenn Sie die Einnahme von Retatrutid beenden. Aber wenn Sie das Medikament absetzen, wird Ihr Appetit wahrscheinlich wieder zunehmen. Dementsprechend könnten Sie das Gewicht, das Sie verloren haben, wieder zunehmen.
„Jeder Mensch reagiert anders, wenn er seine Medikamente absetzt“, sagt Dr. Mopelola Adeyemo, klinischer Ernährungsexperte der UCLA Health.
„Achten Sie auf die Größe Ihrer Portionen und essen Sie mehr nicht-stärkehaltiges Gemüse“, fügt er hinzu. „Die darin enthaltenen Ballaststoffe können das Sättigungsgefühl verstärken und so den erhöhten Hunger ausgleichen, den Sie möglicherweise verspüren.
„Am besten wenden Sie sich nach zwei Wochen an Ihren verschreibenden Arzt“, betont Adeyemo.
Wie oft sollten Sie Retatrutid einnehmen?
Da sich das Medikament noch in der letzten Phase der klinischen Prüfung befindet, gibt es noch keinen offiziellen Dosierungsplan. Außerdem muss es noch von der FDA zugelassen werden.
In einer Studie nahmen die Teilnehmer Retatrutid fünfmal täglich in unterschiedlichen Dosierungen von 1 mg, 2 mg, 4 mg, 8 mg und 12 mg ein. Die meisten begannen mit 1mg oder 2mg und steigerten sich dann zu höheren Dosierungen. In der Regel wird dies so gehandhabt, damit sich der Körper an das Medikament und seine Wirkung gewöhnen kann.
Was sollte ich unter Retatrutid essen?
In Phase 2 der klinischen Studien verloren fettleibige Frauen, die das Medikament einnahmen, im Durchschnitt etwa 28,5 % ihres Körpergewichts. Dies geschah über einen Zeitraum von 48 Wochen. Männer verloren im selben Zeitraum durchschnittlich 21,2 % ihres Körpergewichts.
Foto von Etactics Inc. auf Unsplash